an meine liebe Freundin
Seitdem ich aufgehört habe zu trinken, frage ich mich, was es war, dass ich es an diesem einen Tag geschafft habe, nicht wieder abends zum Supermarkt oder spätabends zur Tankstelle zu gehen und mir meinen Alkohol der Wahl zu kaufen. Und was dazu geführt hat, dass ich es am nächsten Tag wieder geschafft habe und dann wieder. Jetzt könnte man hingehen und sowas sagen wie: „Das war eben der richtige Zeitpunkt für dich!“ oder „Du warst dann erst wirklich bereit!“ Und auch wenn diese Antworten stimmen mögen, sind sie irgendwie unglaublich unbefriedigend und wirken mir zu passiv. Als hätte ich es selbst nicht in der Hand gehabt und als würde man meinem aktiven Handeln von damals nicht genug Annerkennung zollen.
Wusste ich damals was ich tat und was zum Erfolg führen würde? Absolut nicht! Das zeigen allein die vielen Versuche zuvor, die alle weniger erfolgreich waren. So ein bisschen wie wenn man versucht einen IKEA Pax Schrank mit Schiebetüren aufzubauen und das ohne Anleitung. (jeder, der das schon mit Anleitung versucht hat, wird verstehen, was ich meine.) Manche Sachen sind einem relativ schnell klar, das sind die Türen, hier die Regalbretter, das wird das Seitenteil sein. Aber wie zur Hölle funktioniert die Mechanik rund um diese verdammten Türen herum?! Aus gescheiterten Versuchen und falsch gesetzten Schrauben kann man lernen und sich so langsam an den richtigen Gebrauch des Bausatzes herantasten. Man könnte den Kundenservice natürlich um eine Anleitung bitten und das wäre auf jeden Fall ein sinnvoller Weg! Professionelle Hilfe gibt es in vielen Formen und Farben was Alkoholabhängigkeit angeht! Ich jedoch bin schon im Supermarkt schlecht darin, um Hilfe zu bitten, wenn ich etwas nicht finden kann und hätte es damals mit meiner Alkoholabhängigkeit noch viel weniger geschafft.
Ich wollte es also alleine schaffen! Mir hat der Gedanke vor meinen Liebsten zuzugeben, dass ich ein Problem mit Alkohol habe, so eine schreckliche Panik gemacht, dass ich es niemandem erzählen konnte, den ich kannte. Das führt mich aber auch schon zu meinem ersten Teil in meinem Bausatz.
1. Es ist unglaublich hilfreich einmal wirklich vor anderen auszusprechen, dass man eine Alkoholabhängigkeit hat!
Aus beschriebener Panik, habe ich es nicht übers Herz gebracht, das bei persönlichen Kontakten zu machen. Ich hätte es mich genauso wenig getraut es face to face in einer Selbsthilfegruppe oder bei einem Arzt zu tun. All das sind absolut valide und gute Möglichkeiten, ich hatte dafür selbst leider viel zu viel Angst. Also habe ich die anonyme Onlinevariante gewählt, die sich für mich am sichersten angefühlt hat und im Forum der „I am Sober“ App in den ersten Tagen alle meine Gedanken, Angstattacken, Erfahrungen usw anonym mit anderen geteilt. Das war so der erste Funken an Community und Nicht-Alleinsein, den ich dort erfahren konnte und ich hätte vorher niemals gedacht wie gut es getan hat, einmal alles loszuwerden, was mir auf der Seele gebrannt hat. Einmal anonym bei Instragram, „I am Sober“ oder anderen ähnlichen Foren loswerden, was einen umtreibt. Was ich bei „I am Sober“, in den ersten Tagen geschrieben habe, hat bisher auch niemand, den ich kennen, zu sehen bekommen. Das ist für mich und die Community dort und so darf es auch bleiben.
2. Sich selbst und die eigenen Trigger kennenlernen, analysieren und diese um jeden Preis vermeiden!
Ich habe wirklich viel Zeit damit verbraucht über Alkohol und unsere toxische Beziehung nachzudenken. Das war gut ein Jahr bei meiner Top 10 Themenliste ganz oben! Ich wusste durch die vielen Fehlversuche was meine Trigger sind und die gilt es zu vermeiden! Am Anfang wirklich um jeden Preis! Meine Nüchternheit ist wichtiger als alles andere!! Das hieß für mich unter anderem: Kein Alkohol im Haus; kein Einkaufen gegen Nachmittag oder Abend; kein Telefonieren am Abend; keine Zigaretten; kein Essen gehen, keine Kneipen- oder Barbesuche mit trinkenden Freunden; möglichst schnell in den Schlafanzug schlüpfen, um den Weg nach draußen zum Alkohol umständlicher zu machen. Wenn man sich einmal sicherer fühlt, ist das alles kein Problem mehr, aber gerade am Anfang habe ich lieber einmal mehr eine Verabredung abgesagt, als das Risiko einzugehen.
3. Kein Alkohol! Alles andere ist erlaubt. Schoki! Komm zu Mama!!
Der Verzicht auf Alkohol ist mir in den ersten Wochen schon schwer genug gefallen, da habe ich mir alle anderen Gelüste erlaubt. Mit Schokolade, Chips und Limo am Abend. Kein Problem! Solange ich nicht trinke! Der Körper ist durch den Alkohol so viel Zucker gewöhnt, dass man mit dem Aufhören oft diese Gelüste entwickelt und ich hab ihnen voll nachgegeben. Das muss nicht der Weg für alle sein und viele warnen davor. Ich bereue es nicht. Ich habe damals dieses Belohnen und anderweitig zufriedenstellen gebraucht! Die Jahre davor und auch das Aufhören selbst, waren eine harte Zeit für mich und meinen Körper und da dachte ich mir, darf man sich belohnen und sollte gütig mit sich selbst umgehen. Seien das nun Süßigkeiten, ein langes Bad, ein neues Kleid oder Ähnliches.
4. Wissen ist Macht!
Mein erstes Buch, dass mich durch die ersten Tage der frischen Nüchternheit begleitet hat, war „Vom unerwarteten Vergnügen, nüchtern zu sein“ von Catherine Gray. Diese wunderbare, inspirierende, starke Frau hat mit ihrem Buch und ihrer Geschichte einen Großteil dazu beigetragen, dass ich es geschafft habe, nüchtern zu bleiben und sogar Stärke in meiner Nüchternheit zu finden. Inzwischen habe ich einiges an Quit Lit gelesen und Autor:innen wie Holly Whitaker, Annie Grace, Daniel Schreiber uvm. haben mich in ihren Büchern an die Hand genommen und mir gezeigt was Alkohol wirklich ist, wie verkorkst unsere Gesellschaft damit umgeht und wie schön ein nüchternes Leben sein kann. Wer nicht lesen will, findet viele dieser Bücher als auch Hörbuchversion. Außerdem gibt es ganz tolle Podcasts im deutschsprachigen und englischsprachigen Raum, die sich mit dem Nüchternsein und Alkoholsucht beschäftigen. Mein allerliebster Sodaklub, Me|Sober., Nüchtern betrachtet oder This Naked Mind Podcast, A Sober Girls Guide uvm. Gerade am Anfang war es für mich unglaublich wichtig mehr Wissen über meine Sucht, aber auch über die Bedeutung von Alkohol in der Gesellschaft zu erlangen, um mein Verhältnis zu Alkohol mal zu hinterfragen und grundlegend zu ändern. Außerdem hat bei mir da irgendwann ein richtiges Zusammengehörigkeitsgefühl eingesetzt und ich will meine Sober Community nicht mehr missen. Nüchtern sein ist Rebellion!
5. Alkohol verursacht und verstärkt Angstzustände, Depressionen, Stress und Panikattacken!
Dieses Wissen war für mich in den ersten Wochen essentiell wichtig. Denn mit dem Weglassen vom Alkohol fühlt man sich mit diesen Gefühlen schnell allein und irgendwann so verzweifelt, dass man doch wieder nachgibt. Das Wissen zu haben, dass der Alkohol Schuld ist an diesen Gefühlen war unglaublich hilfreich darin ihm zu widerstehen. „Ich habe genug von dir, Dolores! I must not tell lies! Und jetzt hör auf mir einzureden, dass ich Alkohol bräuchte!“ (Ja ich habe meine Alkoholstimme nach der schrecklichen Dolores Umbridge aus Harry Potter benannt) Der Satz: „Du fühlst dich gerade so elend wegen dem Alkohol!“ hat mich vor so mancher schlechten Entscheidung am Abend bewahrt. Und diese Verzweiflung hält nicht ewig an. Es wird irgendwann leichter, man sieht mehr Vorteile als Nachteile und die Angstzustände werden deutlich weniger!
6. Das Leben hört ohne Alkohol nicht auf, es fängt erst an!
Ich dachte wirklich ohne Alkohol wird mein Leben langweilig, öde und einsam. Und mit dem Gedanken bin ich ganz sicher nicht allein. In den ersten Wochen der Nüchternheit durfte ich aber nach und nach merken, dass das so gar nicht der Wahrheit entspricht. Was ich stattdessen gefunden habe, ist das absolute Gegenteil. Wer auf der Suche ist nach Community und Gemeinsamkeit, der kann diese inzwischen in Deutschland finden. Auch die Gespräche mit Freunden und Familie zu dem Thema haben nicht dazu geführt, dass ich verstoßen wurde, sondern haben mich wieder näher zu ihnen geführt. Vor allem aber habe ich wieder mehr zu mir selbst gefunden. Ich bin zufriedener, ruhiger und stabiler und das möchte ich um nichts in der Welt missen.
7. Meine persönliche „Früher hättest du in der Situation getrunken“ – Liste
Mit dem Alkohol aufzuhören, ist schon eine riesige Leistung! Das ist mit Abstand das Krasseste was ich jemals in meinem Leben geschafft habe! Und dafür darf, kann und sollte man sich auch mal selbst loben. Bei mir passiert das in Form meiner im Kopf geführten Liste, der Situationen, in denen ich früher getrunken hätte. Erster Streit mit dem Freund – nicht getrunken. Hund muss operiert werden – nicht getrunken. Konfliktsituation bei der Arbeit – nicht getrunken. Mein Punkt ist, man sollte sich vor solchen Situationen wappnen und man sollte sich genauso abfeiern, wenn man sie ohne Alkohol durchstantden hat. Erst kürzlich wurde meine Hall of Fame – Nina Alcohol Edition – noch erweitert mit einer weiteren Liste: „Als du noch getrunken hast, hättest du dich das niemals getraut!“ Chefin nach Gehaltserhöhung gefragt – check! Termin bei der psychiatrischen Sprechstunde gemacht – check! Im Gespräch mit meinem Freund für mich eingestanden und Boundaries gesetzt – check! Wie cool ist das bitte?! Ich lerne endlich für mich einzustehen und mir selbst was Wert zu sein. Das musste ich im Nüchtern sein wirklich komplett neu lernen. Alkohol hat mein Selbstwertgefühl ganz schön ertrunken!
Es wäre jetzt natürlich genial, wenn das die Universalanleitung wäre, die uns endlich klar und deutlich erklärt wie diese dummen Schiebetüren richtig eingebaut werden, aber ganz so einfach ist es leider nicht. So viele Schrankmöglichkeiten es für das Schlafzimmer gibt, so viele Wege in die Nüchternheit gibt es. Das Schöne ist, es gibt diese ganzen verschiedenen Wege, sodass jede:r den Weg finden kann, der für sie/ihn am besten passt.